Müll ist MEHR-WERT als du denkst

Sensibilisierung zur Abfallvermeidung im Schulverband Künzing-Gergweis

Müll ist MEHR-WERT als du denkst

Ein Nachmittag in den Räumen der Ganztagsschule: Tosender Beifall, viele laute Lacher. Das „Ein-Frau-Theater“ von Gaby Weißenfels namens „Theater Karotte“ gab im Verbund mit der ZAW (Zweckverband Abfallwirtschaft) eine kostenlose Vorstellung.

In dem Stück traft Bert, eine Brechbohnenbüchse, auf Tüti (Mülltüte) und Petra (eine Plastikflasche). Die drei sind im Wald zurück gelassen worden und stellten fest, dass sie sich in dieser Umgebung so gar nicht wohlfühlten. Sie wollten lieber in die Stadt zum Wertstoffhof, denn dort würden sie ihre Freunde finden.

Eine Bisamratte zeigte ihnen den Weg. Vor einem Container glaubten sie sich am Ziel. Doch ein Kind entführte Petra wegen des Flaschenpfands und ein anderes Kind warf  einen schwarzen Müllsack in den Container – aus reiner Bequemlichkeit.

Noch in der Nacht bescherten die Utensilien im schwarzen Sack dem Mädchen einen Albtraum. Denn die beinhalteten CDs und Tetra-Packs des schwarzen Sacks landeten im Papiercontainer. Das schlechte Gewissen plagte das Kind so sehr, dass es am nächsten Morgen gleich zum Recyclinghof lief um alles in Ordnung zu bringen.

Dort half der Recyclinghofmann Rudolf zu sortieren und erklärte, dass man so den Dingen MEHR WERT geben kann, die Stoffe werden so wieder verwertet.

Im Vorhinein befasste sich die Offene Ganztagsschule bereits mit dem Thema und besuchte den Werstoffhof in Künzing, wo Fachfrau Maria Reiss den Kindern ganz genau erklärt, was in welchen Container darf und was daraus wieder entsteht. Es wurde deutlich, wie wichtig richtiges Sortieren ist und vor allem, dass Müll/Wertstoff auch wirklich dort hingebracht wird. Am meisten blieb den Kindern hier der Spruch „ Der beste Müll ist der, der erst gar nicht entsteht oder gekauft wird.“ im Gedächtnis.

Zu viel Müll liegt neben den Straßen, zu viel in der Landschaft. Die Kinder sind sensibel dafür, sie wissen, dass viel Plastik im Meer schwimmt und Fische daran sterben. Sie sind besorgt und gerne bereit aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Im gesamten Schulverband Künzing-Gergweis wird nun ein neues Mülltrennsystem eingeführt. In einem Sammeldrachen kann die gesamte Schulfamilie nach den Faschingsferien Tonerkartuschen/-patronen und alte Handys dort entsorgen. Je nach Sammelfleiß wird der Inhalt der Sammeldrachen-Box umgewandelt in Punkte, die wiederum tolle Preise für die Schule eingelöst werden können.

Aus Dosen will die OGTS (Offene Ganztagsschule) nach den Ferien noch tolle Hotels für Wildbienen anfertigen.

So achtet die Schule künftig noch mehr auf Mülltrennung und Müllvermeidung und leistet ihren Beitrag zur kindlichen Umwelterziehung.

Zurück